So wie auch schon im vergangenen Jahr wurden auch dieses Jahr wieder 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kombilehrgangs „Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen“ nach AV 402 und „Einsatz an Küstengewässern“ nach AV 404 erfolgreich ausgebildet.
Wie auch im letzten Jahr sollte der Samstag des zweiten Maiwochenendes für das Erlernen der Theorie genutzt werden, um den gesamten Sonntag für das praxisnahe Training mit Rettungsgeräten am Rotter See nutzen zu können. Jedoch wurde in diesem Jahr das „E-Learning“, ein neues, digitales System der DLRG erstmalig für diese Art von Lehrgang in der Ortsgruppe Troisdorf genutzt. Hierbei bekommen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Lehrgangs schon vor dem eigentlichen Wochenende online Informationsmaterial zum selbstständigen Erarbeiten zur Verfügung gestellt. Anschließend wird ein kleiner Test über das Gelernte absolviert. Der Vorteil ist, dass alle Teilnehmenden diese Inhalte zu einer für sie passenden Zeit bearbeiten können und es mehr Raum für interaktive Übungen während des Wochenendes gibt.
Die neu gewonnene Zeit wurde am Samstag direkt durch Planspiele gefüllt. Hierbei war es die Aufgabe der Teilnehmenden, verschiedene und typische Szenarien im Zentralen Wasserrettungsdienst mit Figuren und Modellen professionell abzuarbeiten, um die Abläufe während eines Einsatzes besser zu verstehen.
Nachdem am Samstag das nötige Theoriewissen vermittelt wurde, folgte am Sonntag der Praxistag am Rotter See. Am Morgen verlegten alle zusammen, bei sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen, mit den Einsatzfahrzeugen zum Badestrand, wo vor der Garage ein Kuppelzelt als Lager für das Material errichtet wurde. Danach gab es eine erste praktische Einheit, bei der sich die Teilnehmenden mit der Tauchergrundausrüstung, bestehend aus Tauchmaske, Schnorchel und Flossen, vertraut machen sollten. Im Anschluss konnte an verschiedenen Stationen der Umgang mit Rettungsgeräten, zum Beispiel mit dem Rettungsbrett, dem Wurfsack oder auch dem Gurtretter, erprobt und trainiert werden.
Am späten Nachmittag wurde dann am Vereinsheim noch gemeinsam das genutzte Material gesäubert. Schließlich folgte noch die Urkundenübergabe an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Lehrgangs.
An dieser Stelle sei nochmal der Lehrgangsleitung und allen Helfern für den tollen Lehrgang und die super Verpflegung gedankt!
Am Ende des Wochenendes hatten damit alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen weiteren Schritt in Richtung Wasserretter gemacht. An einem der folgenden Wochenenden kann dann bei einem separaten Lehrgang mit Prüfung die Fachausbildung Wasserrettungsdienst abgeschlossen werden.